Gibt es Besuchszeiten?
In unserem Hospiz gibt es keine festen Besuchszeiten. Unsere Gäste können zu jeder Zeit besucht werden. Wichtig ist jedoch, dass nur sie entscheiden, wer zu Besuch kommt und wie lange der Besuch bleibt. Diese Wünsche können sich täglich ändern, sollten aber immer respektiert werden.
Können Angehörige im Hospiz übernachten?
In unserem Hospiz gibt es ein Angehörigenzimmer mit dazugehörigem Badezimmer. Dieses steht als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung.
Es befindet sich im Obergeschoss des Hauses. Angehörige, die beim Treppensteigen Hilfe benötigen, werden wir unterstützen.
Gern kann das Zimmer vorab besichtigt werden.
Da wir nur ein Zimmer zur Verfügung haben, bitten wir um Verständnis und Rücksicht auf andere Betroffene, dass dieses nicht zu jeder Zeit genutzt werden kann.
Kann man das Hospiz besichtigen?
Gern. Damit wir ausreichend Zeit für Sie und Ihre Fragen haben, bitten wir Sie, sich vorab telefonisch bei uns zu melden.
Die Entscheidung für einen Hospizplatz ist nicht einfach und wir möchten Ihnen die bestmögliche Unterstützung sein und die Möglichkeit geben, sich in Ruhe alles anzuschauen und sich die Zeit zu nehmen, die Sie benötigen.
Ebenso möchten wir aufklären und das Tabuthema "Tod, Sterben und Hospiz" offen ansprechen. Wir freuen uns über interessierte Ausbildungs- oder Schulklassen, sowie jeden Interessierten, der uns besuchen und unser Hospiz anschauen möchte.
Dürfen Tiere ins Hospiz mitgebracht werden?
Der Besuch des geliebten Haustieres ist sehr wichtig für unsere Gäste selbst, aber auch für die Tiere.
Gerade in dieser schwierigen und emotionalen Phase zaubern die Tiere ihren Frauchen oder Herrchen oft ein Lächeln in's Gesicht. Versuchen Sie so oft wie möglich die Vierbeiner mit in das Hospiz zubringen.
Auch eine Aufnahme ist möglich, sofern die Versorgung gewährleistet ist.
Wer wird im Hospiz aufgenommen?
Im Hospiz werden Menschen aufgenommen, die an einer fortgeschrittenen, nicht mehr heilbaren Erkrankung im Endstadium leiden, zu Hause nicht mehr ausreichend versorgt werden können und eine palliativmedizinische Behandlung benötigen.
Unter diesen Voraussetztungen findet bei uns jeder Mensch Aufnahme, unabhängig von Herkunft, Religion und Lebensansicht.
Wir respektieren alle Gewohnheiten, Rituale und Bräuche und richten unsere Pflege komplett nach den Ansichten unserer Gäste und ihrer Familien.
Sprechen Sie uns unbedingt vorher und zu jederzeit an, damit wir zusammen die optimale Umsetzung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse ermöglichen können.
Wer trägt die Hospiz-Kosten?
Für den Aufenthalt im Hospiz entstehen Gästen und Angehörigen keinerlei Kosten.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen 95 Prozent der Kosten. Die restlichen 5 Prozent werden über Spenden finanziert.
Die Kostenfreiheit schließt jedoch nicht die üblichen Zuzahlungen mit ein, die zum Beispiel für Arzneimittel aufzubringen sind.
Wie sieht der Tagesablauf in unserm Hospiz aus?
Der Tagesablauf richtet sich nach den Bedürfnissen des Gastes. Es gibt keine festen Essens- oder Weckzeiten. Der Gast kann also rund- um- die Uhr Besuch empfangen, seine Mahlzeiten einnehmen, spazieren gehen, aufstehen oder schlafen.
Was muss/kann man beim Einzug mitbringen?
- Personalausweis und Krankenkassenkarte
- Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und/oder Betreuungsverfügung,
- vorhandene Medikamente
- Hilfsmittel wie z. B. Brille, Hörgerät, Gehstock, Verbandmaterial, Sondenkost
- Schlafanzug/Nachthemd oder Kleidung wie gewünscht
- Duschgel, Bodylotion, Kamm/Bürste, Utensilien für Zahnpflege und Rasur
- Dinge, die Ihnen wichtig sind (Bilder, Fotos, kleinere Möbelstücke, etc)
- Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen werden vom Hospiz gestellt!
Wie kann ich das Hospiz unterstützen?
Hospize sind für die Gewährleistung ihres Dienstes zu einem großen Teil auf die Unterstützung durch Spenden angewiesen.
Wenn Sie uns mit Ihrer Spende helfen möchten, freuen wir uns.
Wir werden unterstützt vom Hospizverein Geborgenheit e.V. Quedlinburg